Quelle: http://www.vetpharm.uzh.ch/perldocs/index_x.htm
Rhododendron sp. - Veterinärtoxikologie
CliniTox
Giftpflanzen
Letale Dosis / Toxische Dosis
LD50 Ratte (p.o.): 2-5 mg/kg Körpergewicht Grayanotoxin.
LD50 Meerschweinchen (i.v.): 3.1 mg/kg Körpergewicht Andromedotoxin.
LD50 Maus (i.p.): 0.87-1.3 mg/kg Körpergewicht Grayanotoxin I, III und IV.
TD Rind, Schaf (p.o.): 0.2-0.6% des Körpergewichts Grayanotoxin-haltige Pflanzen.
TD Ziegen (p.o.): 0.1% des Körpergewichts frische Blätter.
TD Hund (p.o.): 7 mg/kg Körpergewicht Grayanotoxin I.
Klinische Symptome
Anorexie, Depression, Salivation, Vomitus (Gefahr Aspirationspneumonie!), Kolik, Diarrhoe oder Obstipation, Zittern, Krämpfe, schwacher Puls, langsames und angestrengtes Atmen, Milchversiegen. In schweren Fällen Tod durch Atemlähmung innert weniger Stunden nach Aufnahme der Pflanze. Vergiftungsfälle bei Ziegen (am empfindlichsten), Schafen, Rindern, Lamas, Katzen, Hunden, Eseln und Kängurus.
Dem Schweizerischen Toxikologischen Informationszentrum in Zürich wurde 1997 der folgende Fall von Ziegen gemeldet: 11 Ziegen zeigten ca. 6 Stunden nach Aufnahme von Blättern Vomitus (ganze Blätter) und Diarrhoe, Krämpfe, Schäumen, Würgen, teilweise Exsikkose, Temperatur 39-39.5°C, rasender Puls, z.T. Herzarrhythmien, leichte Tympanie, Zähneknirschen, ständige Kaubewegungen oder Herumlaufen, Ataxien, zum Teil Festliegen, eine Ziege hatte ZNS-Störungen. Von den 11 Ziegen starben zwei direkt an der Vergiftung und eine weitere an Aspirationspneumonie. Die anderen erholten sich innerhalb 5 Tagen.
Therapie
Dekontamination / Symptomatische Therapie (siehe Notfalltherapie).
Atropin, Analgetika, Antibiotika bei Aspirationspneumonie.
PS - ich drücke auch die Daumen!!!