Mal eine Frage:
Welche genetischen Formeln gibt es bezüglich der Farbe für Ouessants?
Unsere Beiden sind Rotschimmel und Dunkelbraun-(wenig)Weiß; die bisherigen beiden Lämmer waren schwarz.
Meine Mutti möchte unbedingt eine kleine weiße Aue von ihnen - ich meine aber anhand meiner Kenntnisse von der Meeri-Zucht, daß das bei diesen Farben nahezu unmöglich ist.
Daher diese Frage... zumal die Aue wieder trägt.
(Auf einem damaligen Farbgenetik-Seminar wurde uns gesagt, daß man die Gen.-Gesetze bei allen Tieren anwenden kann... )
Weiß vererbt sich dominat (zu weit über 90%) von daher sehe ich da auch keine Chance.
Die Bezeichnung rotschimmel habe ich noch nie gehört und die gibt es offiziell nicht - könntest Du bitte mal ein Bild einstellen, dann kann ich mir vorstellen was Du meinst....
Ich habe leider nur schlechte Bilder, versuchen kann ich es aber.
Sonst auch auf meiner HP unter "Böcke".
Den Namen Rotschimmel - oder generell Schimmel, ob braun/rot/schwarz/geschenkt/whatever - habe ich letztes Jahr auf einer Ouessant-Homepage gesehen, daher nahm ich an, es sei geläufig.
(Übrigens hielten wir Harald ursprünglich für Weiß, bis ich diese Farbbezeichnung fand, und wir kurz zuvor die rötliche Färbung an ihm sahen.)
Ich bin jetzt mal - schön blöd vermutlich - anhand unserer beiden "Farbkandidaten" die Farbgenetik der Meeri's durchgegangen - nur das Gröbste, nicht alle Kombinationen.
Aber wenn ich da korrekt lag, würden bei unseren zwei Hübschen nur Schwarz, Braun, Schwarzschimmel und Braunschimmel - und das evtl. noch mit Scheckungsfaktor - herauskommen.
Richtig?!
(...oder kann man das doch nicht einfach so übertragen, wie ich vermute?)
hallo
von einen schimmel spricht mann, wenn man die oberwolle auseinander machst und da unter ist es grau das ist ein ouessantschimmel egal wie die wolle von aussen aussieht braun oder weiss oder schwarz.
gruss mairon
Ich bin nur für das verantwortlich, was ich schreibe, nicht für das, was andere verstehen
www.ouessant-schaap.com
Der Bock ist vermutlich nicht reinrassig - eine solche Fellfärbung kenne ich nicht. Der Grundton ist weiß (zu mindest auf dem Bild) Wobei man die Farbbestimmung eh beim geschorenen Tier machen sollte, da die grobe Oberwolle nicht selten ausbleicht. Ein Bock mit solch einer Farbe würde mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von keinem der deutschen Schafzuchtverbände gekört werden.
Ursprünglich sind die Ouessant schwarz, weiß kam vermutlich durch die Einkreuzung von Arreeschafen anfang des vergangen Jahrhunderts dazu. Braun wurde in Frankreich größtenteils gemerzt und in den Niederlanden gerne zur Zucht selektiert, woher der Schimmelfaktor kommt ist nicht gänzlich geklärt, es gibt auf jedenfall mehrere Schimmeltypen, einer ist ähnlich der grauen Heidschnucke veranlagt, die Lämmer kommen schwarz zur welt und bleichen aus, in den NIederlanden wurden auch Romanov eingekreutzt Schafe dieses Typs haben häufig eine sehr uneinheitliche Fliesfarbe die Oberwolle ist aber einheitlich silbergrau bis graubraun. Ich mag keine schimmel - nahezu alle Tiere, die ich kenne entsprechen im strengeren Sinne nicht dem Rassestandart.
Also Rotschimmel kenne ich als Begriff nicht - wie Du im Standard nachlesen kannst ist hier in Deutschland eine einheitliche Fliesfarbe vorgeschrieben - der Knabe würde also vermutlich in Deutschland "durchfallen" Einen schönen weißen Bock hat Biotje in ihrem Avantar und ich glaube auch Bilder auf ihrer HP. Schöne weiße Böcke sind sehr selten.
Viele liebe Grüße
Martina
Fairness ist die Kunst sich in den Haaren zu liegen, ohne sich gegenseitig die Frisur zu zerstören
"(...) Mit rötlicher Unterwolle für die Weißen, daher rührt ein Anflug von Rot, besonders am Kopf, an den Füßen und am Schwanz."
Würde ja dann dieses Rot am Kopf erklären - und damit wäre Harald wohl eher Weiß... wäre das schonmal geklärt.
Habe eben mal anhand der genannten Größen per Zollstock "kontrolliert", da ich die Größe unserer Tiere ja im Kopf habe.
Demnach wären also beide Tiere "unrein", da m.E.n. auch Harald größer ist, als diese 49 cm sind. Schade...