Wollverlust
|
Verfasser |
Nachricht |
Karlotta
Schaf
  
Beiträge: 100
Gruppe: Registered
Registriert seit: Jul 2011
Status:
Offline
Bewertung: 0
|
|
17.05.2015 15:42 |
|
 |
Elisa
Altschaf
   
Beiträge: 323
Gruppe: Registered
Registriert seit: Jun 2009
Status:
Offline
Bewertung: 0
|
RE: Wollverlust
Hallo Karlotta,
wenn ein Schaf seine Wolle großflächig verliert ist das meist ein Anzeichen daß eine Krankheit/Schwäche vorhanden war oder auch noch ist.
Hatte sie eine Erkrankung ? Oder gab es Probleme bei der Geburt usw. ?
Da google mal ob du was findest unter:
Schaf krank Wollverlust
Ansonsten könnte es auch durch starken Befall mit Haarlingen kommen, aber den hätten die anderen dann auch zumindest etwas.
Haarlinge erkennt man auch bei den anderen daran: wenn man etwas an der Wolle zieht, dann fällt sie aus. Oder aber man sieht daß sie sich viel scheuern weil es juckt und an vielen Stellen dann die Wolle hängt.
Da hilft Butox nach dem Scheren. Aber nicht auf Verdacht geben und erkundigen ob es eine lammführende Aue bekommen darf.
Grüßel Elisa
|
|
18.05.2015 00:27 |
|
 |
Sylvestra
Schaf
  
Beiträge: 146
Gruppe: Registered
Registriert seit: Jul 2012
Status:
Offline
Bewertung: 0
|
RE: Wollverlust
Ja, an Ektoparasiten wie Haarlinge o. Ä. dachte ich auch. Es kann durchaus sein, dass sie sich großflächig ausbreiten, weil man sie unter der dichten Wolle nicht bemerkt. Oft sieht man sie mit der Lupe gut. Und nicht zwingend muß der ganze Bestand betroffen sein, wir hatten einmal eine Ziege mit Haarlingen, der Rest war nicht betroffen. Diese allerdings war tatsächlich auch organisch geschwächt, so dass der Organismus den Parasiten nichts entgegen setzen konnte. Und diese (nur diese!) hatte bei der Blutuntersuchung ausgesprochene Mangelwerte, was zeigte, dass der gesamte Stoffwechsel gestört war.
Liebe Grüße
Sylvestra
|
|
18.05.2015 19:18 |
|
 |
Elisa
Altschaf
   
Beiträge: 323
Gruppe: Registered
Registriert seit: Jun 2009
Status:
Offline
Bewertung: 0
|
RE: Wollverlust
Ja, Sylvestra,
da hast Du natürlich Recht daß nicht immer der ganze Bestand dann von Haarlingen befallen sein muß.
Nur wenn der Befall so sehr stark ist, dann denke ich daß das eine oder andere Tier zumindest einen geringen Befall zeigen müsste ?
Ich hab mich eben nochmal belesen: Butox kann auch bei Schafen angewendet die ein Lamm säugen.
Für wichtig halte ich allerdings:
normale Dosis ist pro Schaf 10ml auf der Rückenlinie verteilt.
Diese Dosis gilt allerdings für Schaf mit ca. 100kg KGW
Ich hatte mich mal beim Hersteller erkundigt und er riet mir für z. Bsp. 30 kg Schaf nur ca. 5ml anzuwenden.
Grüßel Elisa
|
|
18.05.2015 22:13 |
|
 |
Anton Hornbläser
Moderator
    
Beiträge: 1.428
Gruppe: Moderators
Registriert seit: Dec 2007
Status:
Offline
Bewertung: 3
|
RE: Wollverlust
Mahlzeit!
Haarlinge und auch anderes Ungeziefer hätte der Scherer mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit bemerkt - eine Behandlung gegen Außenparasiten ist m.E. dennoch sinnvoll, da die Zeit nach der Schur schlicht der beste Zeitpunkt ist.
Nach einem Infekt mit Fieber kann ein Schaf auch schon mal seine Wolle abwerfen - ansonsten haben Ouessantschafe einen Hang zum natürlichen Wollwechsel - da muß nicht zwingend ein Problem vorliegen.
Gruß der hOrnbläser
|
|
19.05.2015 08:45 |
|
 |
Sylvestra
Schaf
  
Beiträge: 146
Gruppe: Registered
Registriert seit: Jul 2012
Status:
Offline
Bewertung: 0
|
RE: Wollverlust
Interessant, wieder was gelernt!
Grüße
Sylvestra
|
|
19.05.2015 09:41 |
|
 |
Karlotta
Schaf
  
Beiträge: 100
Gruppe: Registered
Registriert seit: Jul 2011
Status:
Offline
Bewertung: 0
|
RE: Wollverlust
Vielen Dank für Eure Hinweise und Tips!
Ich denke nicht, dass es Haarlinge waren, denn es war nichts zu entdecken (würde man da die Haarlinge nicht erkennen? Oder zumindest ihre Ausscheidungen?) und die Wolle hatte sich auch großflächig am ganzen Körper gelöst, nur die Oberschenkel un die Bauchregion waren nicht betroffen. Die Erklärung mit dem Stress oder Fieber schien mir einleuchtend zu sein - vielleicht war die Geburt doch anstrengender als ich dachte. Allerdings ist sie eine erfahrene Aue, die schon bei den Vorbesitzern Lämmer und nie Probleme hatte. Mit 5 Jahren ist sie ja auch nicht zu alt, oder?
Ich beobachte sie nun mit Argusaugen und kann an ihrem Verhalten nichts Verändertes bemerken - auch scheint die Wolle zaghaft nachzuwachsen. Muss ich mir denn Sorgen wegen Sonnenbrand machen? Sie haben ja Bäume, 2 Unterstände und momentan auch nicht zu heißes Wetter zur Verfügung... Kann ich ihr vielleicht etwas unterstützendes füttern?
Grüße
Karlotta
|
|
19.05.2015 13:02 |
|
 |