Jetzt werdet Ihr wahrscheinlich lachen, aber eine Ablammbox gibt es bei uns nicht, allerdings eine Stelle auf der WEide, die ich immer wieder pflege. Denn sie ist der Kindergarten. DIe Lämmer machen dort sehr oft Pause und auch die Auen mit den ganz Keinen kommen dahin, um sich geschützt ausruhen zu können. Der Astkreis ist nach Süden hin offen. Das Foto zeigt ihn im letzten Vorfrühling, nach dem Obstbaumschnitt kommt jeweils neues geäst hinzu, nachdem die SChafe die Äste entrindet haben.
Wenn der Holunder Laub trägt, ist er nach oben dann als Dach geschlossen....
Windgeschützt können die Lämmer dort Wäme tanken, denn der Wind kommt hier bei schlechtwetterlagen von Westen, bei Kälteinbrüchen von Osten. Und iegentlich gibt es jeden Tag Wind. ISt eben der platte Niederrhein hier.
lg, zaches
Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.02.2014 09:53 von zaches.
Wow, das ist wirklich eine super Idee! Ich werde bei mir auch sowas anlegen. So mach ich was tolles für die Schäfchen und brauche mit dem abgenagten Schnittholz nicht mehr mühsame Anfeuerbündel mehr zu machen...
supertoll !!! Das hat mich zu Folgendem inspiriert:
Kann man nicht aus Weidenstecklingen eine Art " Unterstand" bauen? Die wachsen ja quasi überall an und man kann ihnen eine beliebige Form geben. Das Problem ist, dass das Ganze ca. eine halbe Stunde überleben würde, wenn man es nicht einzäunt.
Haben die Weiden irgendwann eine Größe bei der sie nicht gleich wieder aufgefressen werden oder ist die Idee sinnlos und von vornherein zum Scheitern verurteilt?
Na, bei Weide hätte ich so meine Bedenken, wenn die Schafe die ganze Rinde abknabbern würden. Darin ist Salicylsäure enthalten (ist in Aspirin u.ä. der Wirkstoff). Weiss nicht wie gesund das in grösseren Mengen für die Mähs wäre!
Ich habe bei mir auf der Weide einige Tannen stehen, welche ich vorher als "lebende Weihnachtsbäume" im Topf verwendet und später ausgepflanzt habe. Die Schafe fressen nur die unteren Triebe weg und oben kann die Tanne weiter wachsen und so zum willkommenen Wetter- und Sonnenschutz werden. Ist sie dann mal zu gross geworden, gibt's dann an Weihnachten wieder einen Tannenbaum draus (diesmal umgesägt).
Ja, Weide wird Gnadenlos geschält! Die Schafe lieben sie. Also als lebendes Bauweirk wird das nix werden oder nur mit Massivem Schutz.
Linde mögen sie bei mir nich tund Esche auch n icht wirklich. Evtl wären das Alternativen. Besonders Eschen lassen sich zu Bauten verbinden.
Die Weidentipis sind auch recht pflegeintensiv - bei zu wenig Wässerung ist die Konkurenz häufig so groß, daß 2/3 aller Stecklinge vertrocknen.
Bei intensiver Wässerung hats edann aber ein nasses Tipi, was die Schafe nicht zu schätzen wissen....
Aber eine Totholz(h)ecke bringt auch schon viel. Für alle: Schafe, Igel, Krabbbeltiere etc. Ich finde, daß ja in Obstgärten und auch jetzt an Strassenrändern so viel Schnittgeäst anfällt, daß man damit ganze Herden einzäunen könnte....
So eine Totholz(h)ecke werde ich mir auch anlegen! DAs ist echt eine tolle Idee! Kann mir bitte jemand bei einer vernünftigen Entscheidung helfen ob ich meine Aue mit Lamm lieber ein paar Tage im Stall lassen soll (bzw. evtl. noch einen kleinen Pirk abstecken rundrum) oder ob ich beide einfach so laufen lassen soll. Ich habe nur noch einen ganz lieben alten Kastraten, die eine Aue und nun ein Lämmchen mit dem ich absolut nicht mehr gerechnet hatte.
Danke schonmal für Tipps von Altschafen ;-)
falls es dieses Jahr Nachwuchs gibt, doch hier eine Frage: Wie sieht es mit Marder und Co. aus? Meine Schafe sind im Winter/Frühling nah am Haus, allerdings sind die Lämmer ja wirklich sehr klein.
Hat jemand von Euch (schlechte) Erfahrung mit "Jägern"?
Denn ansonsten würde ich auch erst mal nichts in Richtung Aufstallen unternehmen.
Die beiden sehen ja toll aus.. meine Kleinen haben sich echt schön entwickelt... und Anouks Beinchen *schwärm*
Ich hatte bisher noch nie Probleme mit Raubtieren und Lämmern. Allerdings waren die Schafe bisher auch immer nah am Haus. Auf der neuen Wiese sind sie eher nah am Wald. Da frag ich mich auch, ob das evtl. gefährlich werden könnte. Ich denke ein E-Zaun mit ordentlich wumms drauf bewirkt schon einiges....
Wir haben hier Eulen, Bussarde, Habicht, Marder, Iltis, Fuchs und Dachse rumschnöfen, aber bisher waren alle Lämmer gut geschützt unter den Bäumen unserer Streubobstwiese..... Keine Verluste zu beklagen seit 2008, da haben wir mit den Ouessants und ihren Kleinen Lämmern angefangen....